BookStore Chile

La mejor biblioteca digital de Chile para libros electrónicos [PDF] [EPUB] [MOBI]

Lengua, cultura, interculturalidad

Sinopsis del Libro

Libro Lengua, cultura, interculturalidad

Eines der Ziele dieser Dissertation ist es, der wissenschaftlichen Gemeinschaft und insbesondere den direkt oder indirekt am Unterrichtsprozess Beteiligten ein operatives Konzept verbaler Pragmatik bekannt zu machen und es anderen Aspekten wie Grammatik, Kultur oder kulturübergreifenden Aspekten gegenüberzustellen, sowie ihnen die Bedeutung und zwingende Notwendigkeit, die Pragmatik als wichtige Disziplin im kommunikativen Prozess zu etablieren, und insbesondere ihre systematische und eindeutige Aufnahme in Schulbücher für Spanisch als Fremdsprache bewusst zu machen. Die vorliegende Forschungsarbeit prüft die Anwendung der Pragmatik als Disziplin in der Didaktik von Spanisch als Fremdsprache an deutschen Schulen. Dafür wurde entschieden, die Präsenz pragmatischer Elemente und die Förderung besagter Kompetenz in Lehrbüchern für Anfänger zu untersuchen, da diese in nahezu allen Schulen als zentrales Lehr und – Lernmaterial verwendet werden und eine entscheidende Bedeutung bei der Festlegung von Inhalten, Art der Fortschritte und Methoden haben. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Didaktik der Sprechakte und vereinzelt auf andere begleitende pragmatische Elemente wie die Formen der Anrede. Im Vordergrund steht außerdem der Kontrast der Normen und Formen der Muttersprachkultur mit denen, die der Ziel-Sprachkultur eigen sind und den Interferenzen. Die fehlende Präzision des Konzepts der Pragmatik und der pragmatischen Kompetenz sowie der etablierte Annahmen der Fachleute über den Sprachunterricht führen dazu, dass ihre Inhalte als einfache kulturelle Daten dargestellt werden, wodurch die Pragmatik in den Bereich „des Interkulturellen“ abgeschoben wird. Aus dieser Perspektive wird von einer Kategorisierung der pragmatischen Maximen oder Regeln durch die Lehrfachkräfte als optional oder anekdotisch und somit den kulturellen Inhalten zugehörig ausgegangen. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass im Fremdsprachenunterricht im erwähnten Umfeld keine klare Grenze zwischen dem, was als Sprache, und dem, was als Kultur angesehen wird, besteht: nur die beiden Endpunkte des Kontinuums führen nicht zu Verwirrung. Deshalb wird der Unterricht dessen, was zur linguistischen Kompetenz gehört (Grammatik oder die Gesamtheit der vorgeschriebenen Regeln und der Wortschatz), und dessen, was Teil der Landeskunde ist nicht in Frage gestellt. Die sonstigen Inhalte, die zwischen diesen beiden Polen aufgeteilt werden, werden jedoch als kulturelle, soziokulturelle oder interkulturelle Phänomene eingestuft. Gleichzeitig kommt die Behandlung der Kultur im Fremdsprachenunterricht einer Behandlung mindestens zweier Kulturen gleich, und das ist für viele zur ausreichenden Bedingung geworden, von Interkulturalität zu sprechen. Die dargelegten Gründe und andere Motive, die im Gang der Untersuchung erklärt werden, legen nahe, dass die Behandlung der pragmatischen Kompetenz in den von deutschen Verlagen erarbeiteten Spanischlehrbüchern für Anfänger nicht angemessen und ungenügend ist. Das Ergebnis ist die pragmatische Inadäquatheit des Inputs und die Unterordnung desselben unter eine strikt grammatikalische Progression. Diese Arbeit erläutert, −ob Unterrichten von Kultur Unterrichten von Sprache ist; − ob die Förderung der pragmatischen Kompetenz als Teil der kommunikativen Kompetenz der Förderung der interkulturellen Kompetenz gleichwertig ist; − ob die pragmatische Kompetenz im Lehr- und Lernprozess einer Fremdsprache oder zweiten Sprache auf die gleiche Weise wie die linguistische Kompetenz betrachtet werden muss, ohne sie unter der Überschrift kultureller Inhalte einzuordnen, das heißt, ob der Pragmatikunterricht dem Sprach- oder Kulturunterricht gleichgesetzt werden kann; − ob die Pragmatik bereits in den Anfangsstufen unterrichtet werden sollte; − ob die Didaktik der Pragmatik in den an deutschen Schulen verwendeten Schulbüchern für Spanisch als Fremdsprache für Anfänger berücksichtigt wird; − welche...

Ficha del Libro

Subtitulo : el tratamiento de la competencia pragmática como parte de la competencia comunicativa en los libros de texto de ELE en el ámbito escolar Alemán

Número de páginas 429

Autor:

  • Barquero, Antonio

Categoría:

Formatos Disponibles:

MOBI, PDF, EPUB, AZW

¿Cómo descargar el libro?

Valoración

Popular

3.4

10 Valoraciones Totales


Más libros de la categoría Arte

Guía para ver y analizar : Minority Report. steven Spilberg (2002)

Libro Guía para ver y analizar : Minority Report. steven Spilberg (2002)

David Serna Mené es licenciado en Comunicación Audiovisual por la Universidad de Valencia. Como crítico cinematográfico, ha colaborado en diversos programas de televisión y radio, donde cabe destacar el magazine semanal Cinemascope, emitido por Popular FM-Cope Valencia (temporadas 2000-2001 y 2001-2002). Como especialista en música de cine, es colaborador de la página web Scoremagacine y, desde 1996, de la revista especializada Rosebud Banda Sonora. Es autor del libro Guía para ver y analizar Laura, publicado en esta misma colección, de la que también es miembro del consejor asesor. ...

Teatro

Libro Teatro

Enrique Jardiel Poncela fue el renovador del teatro cómico español. Jardiel apareció en escena cuando el humor se limitaba a juegos de palabras y referencias sainetescas. Puso de moda el humor de situación y desarrolló un teatro moderno, cosmopolita, atemporal y altamente original. Creó escuela y, tras él, todos los comediógrafos han seguido su camino, pues ya no había vuelta atrás. Su producción teatral alcanza las 35 obras. Ofrecemos aquí una cuidada selección de las que consideramos las más representativas, no necesariamente las más famosas, pero sí las que mejor pueden dar ...

Para Leerte Mejor

Libro Para Leerte Mejor

Para leerte mejor explora, desde un punto de vista empírico, sin más pretensiones que el fomento a la lectura y el placer de perderse en los libros, algunos mecanismos exitosos para formar lectores capaces, letrados, que vayan más allá de las asignaturas escolares y descubran la importancia y el gusto de leer. Felipe Garrido, uno de los más destacados promotores de la lectura y de la escritura en México, plantea en este libro la diferencia entre los lectores alfabetizados y los letrados, explora el rol que juegan los padres, las escuelas, los tutores e incluso los bibliotecarios en la...

Cómo hablar en público.

Libro Cómo hablar en público.

"Hablar en público está lejos de ser una tarea desagradable. Todo lo contrario, permite lograr una victoria tras otra con sólo pararse y hablar, eso genera sensaciones inigualables. Se aprende a tomar la palabra del mismo modo que se aprende a conducir. Al comienzo la inseguridad es normal, pero, una vez que comprendes para qué sirve cada herramienta y adquieres algunas destrezas elementales todo se vuelve agradable y divertido. Con el libro Cómo hablar en público tendrás en tus manos información privilegiada, clara y amena para convertirte rápidamente en un genio de la palabra...

Últimos Libros



Últimas Búsquedas


Categorías Destacadas