BookStore Chile

La mejor biblioteca digital de Chile para libros electrónicos [PDF] [EPUB] [MOBI]

Lengua, cultura, interculturalidad

Sinopsis del Libro

Libro Lengua, cultura, interculturalidad

Eines der Ziele dieser Dissertation ist es, der wissenschaftlichen Gemeinschaft und insbesondere den direkt oder indirekt am Unterrichtsprozess Beteiligten ein operatives Konzept verbaler Pragmatik bekannt zu machen und es anderen Aspekten wie Grammatik, Kultur oder kulturübergreifenden Aspekten gegenüberzustellen, sowie ihnen die Bedeutung und zwingende Notwendigkeit, die Pragmatik als wichtige Disziplin im kommunikativen Prozess zu etablieren, und insbesondere ihre systematische und eindeutige Aufnahme in Schulbücher für Spanisch als Fremdsprache bewusst zu machen. Die vorliegende Forschungsarbeit prüft die Anwendung der Pragmatik als Disziplin in der Didaktik von Spanisch als Fremdsprache an deutschen Schulen. Dafür wurde entschieden, die Präsenz pragmatischer Elemente und die Förderung besagter Kompetenz in Lehrbüchern für Anfänger zu untersuchen, da diese in nahezu allen Schulen als zentrales Lehr und – Lernmaterial verwendet werden und eine entscheidende Bedeutung bei der Festlegung von Inhalten, Art der Fortschritte und Methoden haben. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Didaktik der Sprechakte und vereinzelt auf andere begleitende pragmatische Elemente wie die Formen der Anrede. Im Vordergrund steht außerdem der Kontrast der Normen und Formen der Muttersprachkultur mit denen, die der Ziel-Sprachkultur eigen sind und den Interferenzen. Die fehlende Präzision des Konzepts der Pragmatik und der pragmatischen Kompetenz sowie der etablierte Annahmen der Fachleute über den Sprachunterricht führen dazu, dass ihre Inhalte als einfache kulturelle Daten dargestellt werden, wodurch die Pragmatik in den Bereich „des Interkulturellen“ abgeschoben wird. Aus dieser Perspektive wird von einer Kategorisierung der pragmatischen Maximen oder Regeln durch die Lehrfachkräfte als optional oder anekdotisch und somit den kulturellen Inhalten zugehörig ausgegangen. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass im Fremdsprachenunterricht im erwähnten Umfeld keine klare Grenze zwischen dem, was als Sprache, und dem, was als Kultur angesehen wird, besteht: nur die beiden Endpunkte des Kontinuums führen nicht zu Verwirrung. Deshalb wird der Unterricht dessen, was zur linguistischen Kompetenz gehört (Grammatik oder die Gesamtheit der vorgeschriebenen Regeln und der Wortschatz), und dessen, was Teil der Landeskunde ist nicht in Frage gestellt. Die sonstigen Inhalte, die zwischen diesen beiden Polen aufgeteilt werden, werden jedoch als kulturelle, soziokulturelle oder interkulturelle Phänomene eingestuft. Gleichzeitig kommt die Behandlung der Kultur im Fremdsprachenunterricht einer Behandlung mindestens zweier Kulturen gleich, und das ist für viele zur ausreichenden Bedingung geworden, von Interkulturalität zu sprechen. Die dargelegten Gründe und andere Motive, die im Gang der Untersuchung erklärt werden, legen nahe, dass die Behandlung der pragmatischen Kompetenz in den von deutschen Verlagen erarbeiteten Spanischlehrbüchern für Anfänger nicht angemessen und ungenügend ist. Das Ergebnis ist die pragmatische Inadäquatheit des Inputs und die Unterordnung desselben unter eine strikt grammatikalische Progression. Diese Arbeit erläutert, −ob Unterrichten von Kultur Unterrichten von Sprache ist; − ob die Förderung der pragmatischen Kompetenz als Teil der kommunikativen Kompetenz der Förderung der interkulturellen Kompetenz gleichwertig ist; − ob die pragmatische Kompetenz im Lehr- und Lernprozess einer Fremdsprache oder zweiten Sprache auf die gleiche Weise wie die linguistische Kompetenz betrachtet werden muss, ohne sie unter der Überschrift kultureller Inhalte einzuordnen, das heißt, ob der Pragmatikunterricht dem Sprach- oder Kulturunterricht gleichgesetzt werden kann; − ob die Pragmatik bereits in den Anfangsstufen unterrichtet werden sollte; − ob die Didaktik der Pragmatik in den an deutschen Schulen verwendeten Schulbüchern für Spanisch als Fremdsprache für Anfänger berücksichtigt wird; − welche...

Ficha del Libro

Subtitulo : el tratamiento de la competencia pragmática como parte de la competencia comunicativa en los libros de texto de ELE en el ámbito escolar Alemán

Número de páginas 429

Autor:

  • Barquero, Antonio

Categoría:

Formatos Disponibles:

MOBI, PDF, EPUB, AZW

¿Cómo descargar el libro?

Valoración

Popular

3.4

10 Valoraciones Totales


Más libros de la categoría Arte

Que todo en la vida es cine

Libro Que todo en la vida es cine

La crónica de la vida íntima y el ensayo literario se funden aquí con la reflexión sobre un puñado de películas. Se trata de un conjunto de textos que, abarcando diez años de cine (de 1995 a 2005), muestran cómo las historias de celuloide penetran en nuestra forma de ver el mundo. Cine, pues, como biografía paralela de uno mismo; ensayos como excusa para verse fílmico, para escarbar en la memoria, dichosa o dolorosamente, a partir de obras tan diversas como "Balas sobre Broadway", "Pleasantville", "El fin del romance", "Magnolia", "El mismo amor, la misma lluvia", "Family Man",...

Horror vacui: una colección de pintura barroca

Libro Horror vacui: una colección de pintura barroca

El catálogo “Horror Vacui: una colección de pintura barroca” presenta los ejes conceptuales que guiaron la curaduría para la exposición del mismo nombre, realizada en el Museo de Artes Visuales de la Universidad de Bogotá Jorge Tadeo Lozano. El trabajo curatorial destaca las obras pertenecientes en su gran mayoría a una colección privada, en otros casos, a museos e iglesias de Bogotá; en este se resaltan algunos temas de las imágenes de la época colonial cuya cantidad y disposición responden al coleccionismo o reunión de pinturas propio de la época tanto en el ámbito laico...

El cine. 120 años de magia

Libro El cine. 120 años de magia

Contiene estimulantes crónicas y comentarios, que buscan sorprender y encantar a quienes disfrutan con el cine, pero también entregar información que da contexto a las producciones cinematográficas, enriqueciendo al espectador no especializado, proporcionándole datos, fechas y relaciones que harán el ver tal o cual película sea una experiencia aún más enriquecedora.

Panorama actual de la ciencia del lenguaje. Primer sexenio de Zaragoza Lingüística

Libro Panorama actual de la ciencia del lenguaje. Primer sexenio de Zaragoza Lingüística

La gestación de esta obra parte de las actividades de divulgación de la investigación lingüística que el grupo Psylex de la Universidad de Zaragoza organiza desde 2009 en un seminario permanente denominado Zaragoza Lingüística. Los contenidos que se ofrecen son una cuidada selección de los más de cuarenta temas presentados en dicho seminario entre 2009 y 2014. Investigadores de prestigio contrastado firman 18 capítulos que se agrupan en cinco bloques temáticos: la lingüística y las lenguas; origen, desarrollo y deterioro del lenguaje; lenguaje y cognición; lingüística aplicada ...

Últimos Libros



Últimas Búsquedas


Categorías Destacadas